Die Technologie hinter WLAN-Routern einfach erklärt

WLAN-Router sind mittlerweile in vielen Haushalten und Büros zu finden. Doch wie funktionieren sie eigentlich und welche Technologie steckt dahinter? In diesem Artikel möchten wir dir die Grundlagen der WLAN-Router erklären und dir einen Überblick über die Technologie verschaffen.

Was ist WLAN?

WLAN steht für Wireless Local Area Network und bezeichnet eine drahtlose Kommunikationstechnologie zur Vernetzung von Geräten im lokalen Bereich. Anders als bei einer kabelgebundenen Netzwerkverbindung erfolgt die Datenübertragung bei WLAN über Funkwellen.

Wie funktioniert ein WLAN-Router?

Ein WLAN-Router ermöglicht die drahtlose Verbindung von verschiedenen Geräten zum Internet oder einem Netzwerk. Der Router erzeugt ein drahtloses Signal, das von den Geräten in der Nähe empfangen werden kann. Dabei fungiert er als Schnittstelle zwischen dem Internet und den angeschlossenen Geräten.

Der Router verfügt über eine Netzwerkkarte, die mit einem Modem verbunden ist, um eine Verbindung zum Internet herzustellen. Wenn ein Gerät eine Verbindung zum WLAN-Router herstellt, werden die Daten über das drahtlose Signal an den Router gesendet und von dort aus ins Internet weitergeleitet.

Welche Übertragungsstandards gibt es?

Es existieren verschiedene Übertragungsstandards für WLAN, die unterschiedliche Geschwindigkeiten und Reichweiten ermöglichen. Die bekanntesten Standards sind derzeit 802.11ac, 802.11n und 802.11g.

Der 802.11ac-Standard ist der neueste und bietet die schnellste Übertragungsgeschwindigkeit. Er eignet sich besonders gut für den Einsatz in großen Haushalten oder Büros, in denen viele Geräte gleichzeitig mit dem Internet verbunden sind.

Der 802.11n-Standard ermöglicht eine etwas langsamere Übertragungsgeschwindigkeit als 802.11ac, bietet jedoch eine größere Reichweite. Er ist daher ideal für den Einsatz in Wohnungen oder kleinen Büros geeignet.

Der ältere 802.11g-Standard wird heutzutage seltener verwendet, da er eine niedrigere Geschwindigkeit und Reichweite bietet. Er kann jedoch noch für ältere Geräte und Netzwerke verwendet werden, die den neueren Standards nicht unterstützen.

Wie kann man die Reichweite erhöhen?

Die Reichweite eines WLAN-Routers kann durch verschiedene Maßnahmen erhöht werden. Eine Möglichkeit ist der Einsatz von Repeatern, die das Signal des Routers verstärken und somit die Reichweite erweitern können. Diese werden zwischen dem Router und den zu verbindenden Geräten platziert.

Des Weiteren können auch externe Antennen an den Router angeschlossen werden, um die Reichweite zu vergrößern. Diese Antennen können das Signal in eine bestimmte Richtung verstärken, was bei größeren Räumen oder Gebäuden von Vorteil sein kann.

Eine weitere Maßnahme ist die Platzierung des Routers an einem zentralen Ort im Haus oder Büro. So können die Signale besser verteilt und eine größere Reichweite erzielt werden.

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen 2,4 GHz und 5 GHz WLAN?

2,4 GHz WLAN bietet eine größere Reichweite, während 5 GHz WLAN eine höhere Übertragungsgeschwindigkeit ermöglicht. Die Wahl des Frequenzbands hängt von den individuellen Anforderungen und dem Einsatzgebiet ab.

Wie sicher ist ein WLAN-Netzwerk?

Ein WLAN-Netzwerk kann mit einem Passwort geschützt werden, um unbefugten Zugriff zu verhindern. Zusätzlich können Verschlüsselungsverfahren wie WPA2 verwendet werden, um die Sicherheit des Netzwerks weiter zu erhöhen.

Was ist ein Gast-WLAN?

Ein Gast-WLAN ist ein separates WLAN-Netzwerk, das für Besucher bereitgestellt wird. Es ermöglicht diesen eine Internetverbindung, ohne auf das Hauptnetzwerk zugreifen zu können. Dadurch wird die Sicherheit des Hauptnetzwerks gewährleistet.

Wie viele Geräte können mit einem WLAN-Router verbunden werden?

Die Anzahl der gleichzeitig verbundenen Geräte hängt von verschiedenen Faktoren wie dem Routermodell und dem verwendeten Übertragungsstandard ab. Moderne Router unterstützen in der Regel mindestens 20 bis 30 gleichzeitige Verbindungen.